Brand in Behindertenwohnheim in Oberkirchen

(– zum wiederholten Male verhindert eine automatische, direkt auf die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst, aufgeschaltete Brandmeldeanlage schlimmeres (siehe Presseberichte vom 21.02.2016 und 29.02.2016)).

In der Nacht zum Sonntag, den 03.07., wurde um 02.56 Uhr die Feuerwehr der Stadt Schmallenberg zu einem Brand in einem Behindertenwohnheim in Oberkirchen alarmiert. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Es war zu einem Brand im Kellerbereich gekommen. Dies führte dazu, dass der gesamte Treppenbereich bis ins Dachgeschoss verraucht war. Damit waren die 28 Bewohner für die Nachtwache des Hauses zunächst nicht mehr erreichbar. Aufgrund der unklaren Lage wurde der Alarm durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Alexander Rickert sofort um eine Stufe erhöht. Nach kurzer Zeit war durch einen Trupp unter Atemschutz jedoch schon die Ursache, ein brennender Mülleimer im Kellerbereich, beseitigt. Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude komplett durchsucht und die Betroffenen in rauchfreien Räumen betreut. Von der Kreisleitstelle wurden aufgrund der ersten Lagemeldung zahlreiche Rettungswagen und mehrere Notärzte zur Einsatzstelle entsandt. Die Sichtung der betroffenen Bewohner ergab jedoch, dass niemand medizinisch versorgt werden musste. Nach Lüftung und Herstellung der Rauchfreiheit durch die Feuerwehr konnte das Gebäude wieder an den Betreiber übergeben werden. Die frühzeitige Entdeckung des Brandes, auch zur Nachtzeit, durch die automatische Brandmeldeanlage und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr haben erneut schlimmeres verhindert. Die Feuerwehr der Stadt Schmallenberg war mit 50 Einsatzkräften und der Rettungsdienst sowie das DRK mit 25 Einsatzkräften vor Ort.

Hinsichtlich der Brandursache muss auf die Pressemitteilung der Polizei verwiesen werden.