Archiv der Kategorie: Das Jahr 2014

Blaulichtkalender vom Profifotografen Matthias Böhl

Bad Berleburg:  Pünktlich zum Herbst erscheint dieses Jahr wieder der Blaulichtkalender von Matthias Böhl, der über die Arbeit und den Umfang der Rettungs- und Hilfsdienste in unterschiedlichen Situationen vermittelt. Unabhängig von Betreiber oder Standort hat Autor Matthias Böhl, selbst hauptberuflicher Rettungsassistent, sehenswerte Motive von Polizei, Feuerwehr, Luftrettung und Rettungsdienst eingefangen und veröffentlicht. Dabei geht es dem Hobbyfotografen seit über 20 Jahren Einsatzfotografie nicht um reißerische Fotos von Unfallstellen. Der Blick wird vielmehr auf Details am Rande und die Rettungsmittel gerichtet. Betroffene Personen oder Angehörige sind auf seinen mittlerweile rund 900.000 Fotos nicht zu sehen. Der Blaulichtkalender erscheint bereits zum 12. Mal und zeigt Fotos aus Siegen-Wittgenstein, aus dem benachbarten Hochsauerlandkreis, oder umliegenden Landkreisen. Wie jedes Jahr kann der Kalender zum Selbstkostenpreis von 15 Euro erworben werden. Vorbestellungen werden ab sofort unter der e-mail Adresse: blaulicht-wittgenstein@web.de , oder unter der Telefonnummer:

01 60 – 91 46 18 23 entgegengenommen. Die Auslieferung der Kalender ist ab Mitte November geplant.

Erneuter Alarm Hotel Rimberg

Am Mittwoch wurden die Löschgruppen Oberhenneborn und Westernbödefeld erneut zu einem Brand zum Hotel Rimberg alarmiert. Wiederum hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Auslösung erfolgte im Weinkeller der Hauses. Eine Ursache war für die Einsatzkräfte nicht erkennbar.

Schwerer Verkehrunfall in Werpe

Am Mittwoch, den 29.10. um 21.20 Uhr wurden die Löschgruppen Berghausen, Felbecke, Bracht und der Löschzug Schmallenberg sowie der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen nach Werpe auf der Straße zum Rennefeld alarmiert

Aus bislang ungeklärter Ursache rammte ein Pkw beim Überqueren der Hauptstraße im Ort einem weiteren Pkw  und wurde daraufhin in eine angrenzende Hecke geschleudert. Der gerammte Pkw wurde durch die Kollision so stark beschädigt, dass die Einsatzkräfte Hydraulisches Rettungsgerät einsetzen mussten um den Fahrer zu befreien. Der Fahrer selbst wurde jedoch nicht im Unfallfahrzeug eingeklemmt. Die medizinische Versorgung der Person erfolgte parallel zur Rettung durch den Rettungsdienst.

Bis zum Eintreffen des zweiten Rettungswagens wurde der andere Unfallbeteiligte durch Mitglieder des Löschzuges Schmallenberg versorgt.

Beide Personen wurden mit den Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

(Bilder: Matthias Böhl)

Gemeinsame Ausbildung der Löschzüge bei der Berufsfeuerwehr Dortmund

Die Löschzüge Bad Fredeburg und Schmallenberg absolvierten jetzt im Ausbildungszentrum der Berufsfeuerwehr Dortmund eine intensive Schulung zur Menschenrettung aus brennenden Wohnungen, der patienten-orientierten Rettung bei Verkehrsunfällen, der Schachtrettung (Person in Grube oder Schacht) sowie der Rettung mit der Drehleiter.  An der sehr realistischen und damit für die Praxis außerodentlich wertvollen Ausbildung nahmen aus den beiden Einheiten der Feuerwehr der Stadt Schmallenberg insgesamt 33 Einsatzkräfte teil.  Die Schulung erfolgte durch Ausbilder der Berufsfeuerwehr. Insbesondere im Bereich der Innenbrandbekämpfung in Gebäude bestehen durch das sogenannte Brandhaus in Dortmund, in dem mit Gasbefeuerung Brände simuliert werden können, optimale Lehrbedingungen.  Die technische Ausrüstung der Feuerwehr der Stadt Schmallenberg ist im Interesse der Bürger auf sehr hohem Niveau. Aber die beste Technik ist nur so gut, wie die Einsatzkräfte, die sie bedienen. In diesem Sinne wurde die Schlagfähigkeit der Feuerwehr weiter verbessert. Allen Teilnehmern gilt daher Dank für das ehrenamtlich geofperte Wochenende. Die Kosten der Ausbildung wurden im Wesentlichen von den Fördervereinen der beiden Löschzüge getragen. 

25 neue gut ausgebildete Feuerwehreinsatzkräfte

Die Bürger der Stadt Schmallenberg dürfen sich über 25 neue und gut ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Schmallenberg freuen. Diese haben jetzt den zweiten Teil ihrer Grundausbildung erfolgreich mit einer Prüfung abgeschlossen. Vorausgegangen waren zahlreiche Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis. Mit der Ausbildung können die jungen Feuerwehrangehörigen jetzt eingesetzt werden. Besonderer Dank gilt hier auch den ehrenamtlichen Ausbildern, die mit großer Sachkenntnis und großem Engagement die oft schwierige technische Materie vermittelten. Für die meisten Teilnehmer ist die Grundausbildung jetzt aber nur der Einstieg. Es folgen Atemschutz- und zahlreiche weitere Speziallehrgänge, die erforderlich sind, um alle Einsätz erfolgreich bewältigen zu können.

Waffeleisen verursacht Feueralarm

Heute um 10:45 Uhr wurden die Löschgruppen Nordenau und Oberkirchen und von der Feuerwehr Winterberg die Löschgruppe Altastenberg sowie der Rettungsdienst zu einem Brandeinsatz in einem Hotel in Schmallenberg-Ohlenbach alarmiert.  Schnell stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm der automatischen Brandmeldeanlage handelte. Diese hatte aufgrund der Dampfentwicklung beim Betrieb eines Waffeleisens ausgelöst.

Metz Drehleiter für die Feuerwehr der Stadt Schmallenberg nach Bad Fredeburg überführt

Die Stadt Schmallenberg verfügt gemäß dem vom Rat beschlossenen und im Rahmen der Prüfung nach § 13 FSHG  durch die Bezirksregierung genehmigten Brandschutzbedarfsplans über zwei Drehleitern. Diese sind bei den Löschzugen Schmallenberg und Bad Fredeburg stationiert. Drehleitern dienen in erster Linie der Menschenrettung aber auch zur Sicherung des Rückzugsweges von eingesetzten Feuerwehrkräften, zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Da die Bad Fredeburger Drehleiter (DLK 23/12), der einige Menschen ihr Leben zu verdanken haben,  nach über 32 Dienstjahren aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden musste, hat sich die Stadt Schmallenberg entschieden, bis zu der Neubeschaffung eines Ersatzfahrzeuges zur Sicherstellung des Brandschutzes eine Drehleiter von der Fa. Metz in Karlsruhe zu mieten.  Nach zweitägiger intensiver Einweisung in die hochmoderne Fahrzeugtechnik, wird das Fahrzeug heute nach Bad Fredeburg überführt und hier beim Löschzug vorerst stationiert.  Bei der Drehleiter handelt es sich um eine DL(A)K  23-12 Gelenkleiter mit einem 450 kg Rettungskorb auf einem MAN Fahrgestell.

wieder Alarm durch Brandmeldeanlage

Am 15.10. wurde um 06.14 Uhr die Löschgruppen  Oberkirchen und Gleidorf, der Löschzug Bad Fredeburg und die Drehleiter des Löschzuges Schmallenberg sowie der Rettungsdienst aus Bad Fredeburg und Winterberg alarmiert, da in einem Hotel in Winkhausen  die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.  Dort war ein Rauchmelder in einer Zwischendecke im Fitnessbereich ausgelöst. Auch in diesem Fall handelte es sich – wie bei anderen Alarmen durch Brandmeldeanlage in der letzten Zeit – um einen Fehlauslösung.