Archiv der Kategorie: Das Jahr 2014

Rettungshubschrauber für das Hochsauerland

img112
nächtliche Landung eines Rettungshubschraubers am Hubschrauberlandeplatz bei der Rettungswache in Bad Fredeburg

Hochsauerlandkreis: Mit  der Schließung des Krankenhauses in Bad Fredeburg sind für den Rettungsdienst erheblich längere Transportzeiten entstanden. Neben vielen anderen Umständen führt dies dazu, dass immer mehr Patienten schonend und schnell mit der Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden müssen. Da diese Entwicklung landesweit zu beobachten ist, führt dies teilweise auch zu Engpässen bei der Luftrettung. Am häufigsten werden im Bereich der Stadt Schmallenberg die Rettungshubschrauber aus Siegen, Lünen und Dortmund eingesetzt.

Nun hat eine erstaunliche und von hohem ehrenamtlichen Engagement getragene Entwicklung eingesetzt. Im Hochsauerlandkreis könnte in Meschede ein eigener Standort für einen Rettungshubschrauber entstehen. Sollte dies gelingen, so würde dies eine ganz erhebliche Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung im Hochsauerlandkreis bedeuten. Daher gilt es, dass Vorhaben unbedingt zu unterstützen. Weitere Informationen unter:

www.luftrettung-sauerland.de

03.10.2014 Einsatz Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft

Am 03.10.2014 um 15.37 wurden die Löschgruppen Grafschaft und Oberkirchen mit Sirenenalarm sowie der Einsatzleitwagen des Löschzuges Bad Fredeburg, die Drehleiter des Löschzuges Schmallenberg und der Rettungsdienst zum einem Brandeinsatz im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft alarmiert. Nach kurzer Erkundung stand fest, dass es sich um einen Fehlalarm der automatischen Brandmeldeanlage handelte, die sich von der Feuerwehr nicht zurückstellen ließ. Die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. Der Rettungsdienst rückte sofort zu einem Verkehrsunfall ab.

Fehlalarm BMA Hotel Rimberg

Am 29.09.2014 um 12.10 Uhr wurden die Löschgruppen Westernbödefeld und Oberhenneborn durch Sirenenalarm, sowie der Rettungsdienst zum Hotel Rimberg alarmiert.   Glücklicherweise handelte es sich um einen Fehlalarm.  Die automatische Brandmeldeanlage war durch Handwerker bei Bauarbeiten ausgelöst worden.  Die Löschgruppe Oberhenneborn konnte ihren Einsatz abbrechen. Nach Kontrolle wurde die Anlage durch die Löschgruppe Westernbödefeld zurückgestellt.

Technische Hilfe am 29.09.2014 – 21.44 Uhr

Der Löschzug Bad Fredeburg wurde am 29.09.2014 um 21.44 Uhr zu Landung eines Rettungshubschraubers am Hubschrauberlandplatz bei der Rettungswache Bad Fredeburg alarmiert. Routinemäßig wurde der Landplatz ausgeleuchtet und mit den Blaulichtern der Einsatzfahrzeuge für den anfliegenden nachtflugtauglichen Christof Westfalen ausgeleuchtet.  Nach der Landung  wurde der Patient von dem Rettungsteam des Hubschraubers übernommen und kurze Zeit später startete Christof Westfalen zum Transport in eine große Klinik. Nach einer Stunde um genau 22.44 Uhr befand sich der komplette Löschzug wieder im Gerätehaus.

Zugübung in Ebbinghof

Am Freitag, den 26.09.  fand beim Ferienhotel Tigges in Ebbinghof eine Zugübung statt. Angenommen wurde in dem Familienhotel ein Zimmerbrand. An der Übung waren neben dem Löschzug Bad Fredeburg die Löschgruppen Dorlar, Gleidorf und Berghausen beteiligt. Die Übung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Während die Feuerwehr die Eigentümer des Hotels durch ihre Leistungsfähigkeit überzeugte, waren die Feuerwehrangehörigen von dem weit überdurchschnittlichen vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen des Hotels beeindruckt.

 

Drei Alarmierungen für die Feuerwehr der Stadt Schmallenberg

Am Montag, den 23.09.2014 wurde die Feuerwehr der Stadt Schmallenberg zu drei Einsätzen alarmiert. Um 7.35 Uhr kam es zu einer Fehlalarmierung im Krankenhaus Kloster Grafschaft. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Nach sehr starken Regenfällen und Sturmböen wurden die Löschgruppen Westernbödefeld und Bödefeld zu einem umgestürzten Baum auf der Fahrbahn beim Skilift Hohe Lied alarmiert. Auch hier war ein Tätigwerden nicht erforderlich, da der Baum bereits fachgerecht durch einen Landwirt beseitigt worden war.

Kritischer war dann ein Einsatz um 13.34 Uhr der Löschgruppe Fleckenberg. Auf der Straße nach Jagdhaus war eine Stromleitung auf die Fahrbahn gefallen. Die Straße musste gesperrt werden, Die Ortschaft Jagdhaus war längere Zeit ohne elektrische Energieversorgung. Die Löschgruppe sicherte während der Arbeiten des Energieversorgungsunternehmens, die Einsatzstelle.

Brandeinsatz Fa. Burg Bad Möbel in Bad Fredeburg

Am Mittwoch, 16.07., gegen 13:18 Uhr kam es bei der Firma Burgbad Möbel im Bereich einer Späneförderanlage zu einem Brand. Alarmiert wurden der Löschzug Bad Fredeburg und die Löschgruppen Gleidorf und Dorlar. Nachdem sich die Feuerwehr einen Zugang verschafft hatte wurden die im heißgelaufenen Gebläse glühenden Späne abgelöscht. Der Schaden blieb auf die unmittelbare Anlage begrenzt und bereits nach wenigen Minuten konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Löschgruppen Dorlar und Gleidorf kamen nicht mehr zum Einsatz.

Feuerwehr der Stadt Schmallenberg leistet überörtliche Hilfe

Im Rahmen der überörtlichen Hilfe fuhren Kameraden des Löschgruppe Grafschaft ins Schadensgebiet nach Essen (hier auf Facebook klicken und ausführlichen Bericht lesen WIR AUF FACEBOOK). Am. 12.06. wurde dann die Drehleiter des Löschzuges Schmallenberg nach Düsseldorf angefordert und dort zur dringenden Gefahrenabwehr eingesetzt. Besonders vorteilhaft, war dabei die berufliche Spezialausbildung eines Schmallenberger Feuerwehrmanns für Problembaumfällungen. Nachdem die Schmallenberger Drehleiter wieder zur Sicherstellung des Brandschutzes zurückgekehrt war, wurde am Donnerstag, den 13.06. die Drehleiter des Löschzuges Bad Fredeburg im Rahmen der überörtlichen Hilfe in Mühlheim an der Ruhr eingesetzt.

DLK des LZ Schmallenberg im Einsatz in Düsseldorf

[nggallery id=70]

Schweres Unwetter über der Stadt Schmallenberg – große Sachschäden im gesamten Stadtgebiet

Der Deutsche Wetterdienst gab für den Bereich des Hochsauerlandkreises am Dienstag, den 10.06.2014 die Warnstufe dunkelrot heraus. Als dann zwischen 18.45 und 19.30 Uhr ein heftiges Gewitter über das Stadtgebiet zog, trauten viele Schmallenberger ihren Augen nicht. Bis zu Tennisball große Hagelkörner schlugen wie Geschosse ein und beschädigten zahlreiche Dächer, Dachfenster und eine unzählige Vielzahl von Fahrzeugen. Bürger die ihre Fahrzeuge schützen wollten riskierten Platzwunden und ernsthafte Verletzungen. Für die Feuerwehr begannen die Einsätze um 18.50 Uhr mit einer Alarmierung für die Löschgruppe Nordenau zu einem vollgelaufenen Keller. Um 19.13 Uhr wurde dann der Löschzug Bad Fredeburg zu einem Gebäude am Alten Bahnhof alarmiert. Dort war das Flachdach eines Wohnhauses auf ca. 100 qm durch Hagelschlag völlig zerstört, so dass das Regenwasser massiv in Gebäude eindrang. Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude stromlos geschaltet. Wegen der Art der Schäden konnte mit feuerwehrtechnischen Mitteln nicht geholfen werden und die Eigentümer mussten an einen Dachdecker für die Erstellung eines Notdaches verwiesen werden. Um 19.17 Uhr wurde dann der Löschzug Schmallenberg alamiert, da durch eingeschlagene Dachfenster erhebliche Wassermengen in ein Gebäude eindrangen. Von der Alarmierung am kritischten hörte sich für die Einsatzkräfte ein Einsatz in Holthausen an, zu dem der Löschzug Bad Fredeburg um 19.29 Uhr alarmiert wurde, während der Einsatz am Alten Bahnhof noch nicht abgearbeitet war. In einem Wohnhaus wurde durch Blitzschlag ein beginnender Dachstuhlbrand vermutet. Glücklicherweise stellte sich dies jedoch als Fehlalarm heraus. Unmittelbar danach erfolgte ein weiteres Einsatz wegen zerstörter Dachfenster an der Wehrscheid. Zu dem Einsatz mit dem größten Schaden wurde dann um 20.13 Uhr erneut der Löschzug Schmallenberg alarmiert. An der Christine Koch-Schule in Schmallenberg waren auf dem Flachdach die Dachkuppeln zerstört, so dass hier enorme Mengen aufgestautes Regenwasser in das Gebäude eindrangen. Hier galt es nach Rücksprache mit den zuständigen Mitarbeitern der Bauamtes der Stadt Schmallenberg vor allem besonders sensible Bereiche zu sichern. Hierzu wurden unter anderem im Gebäude Sandsackbarrieren errichtet. Gegen 20.45 Uhr alarmierte die Leitstelle dann wiederum die Löschgruppe Nordenau zu einem Wassereinbruch in einem Kellerraum.

Raumungsübungen Schulen und Kindergärten

Am 06.06.2014 führte der Löschzug Bad Fredeburg an zwei Schulen und drei Kindergärten alarmäßige Räumungsübungen durch. Durch diese Art von ergänzender Brandschutzerziehung wird nicht nur das richtige Verhalten im Brandfall geschult, sondern auch bei vielen Kindern und Jugendlichen das Interesse an der Feuerwehr geweckt. Auch den Mitgliedern des Löschzuges bereiten solche Übungen und die Arbeit mit den Kindern Freude.

[nggallery id=44]